Berufliche Ausbildung
Berufliche Ausbildung
In Deutschland gibt es rund 350 anerkannte Ausbildungsberufe. Grundlegende Informationen zu den Ausbildungsberufen gibt es z.B. auf der Seite der Agentur für Arbeit.
Für die Berufsausbildung gibt es zwei Alternativen: die duale Ausbildung in Berufsschule und Lehrbetrieb oder die Ausbildung an Berufsfachschulen.
Duale Ausbildung
Im dualen System haben die Auszubildenden eine Doppelrolle. Sie sind Schüler und Arbeitnehmer zugleich. Im Betrieb erlernen die Auszubildenden die Praxis des Berufs. Zum anderen besuchen sie entweder an ein bis zwei Tagen in der Woche die Berufsschule, in der theoretische Grundlagen der Ausbildung vermittelt werden.
Die duale Ausbildung in Deutschland dauert in der Regel zwischen zwei und dreieinhalb Jahre. Während der dualen Ausbildung bekommen die Auszubildenden jeden Monat ein Gehalt von dem Unternehmen, bei dem sie arbeiten.
Ausbildung an Berufsfachschulen
Neben dem dualen System gibt es noch die schulischen Ausbildungen. Hier werden alle Inhalte im Unterricht vermittelt. Zwischenzeitlich gibt es längere Praxisphasen, bei denen praktische Erfahrungen gesammelt werden. Insbesondere soziale und pflegerische Berufe, wie Erzieher oder Krankenpflegekräfte, aber auch technische Berufe wie medizinisch-technische Assistenten werden an Berufsfachschulen erlernt.
Ausbildungsintegriertes duales Studium
Das ausbildungsintegrierte duale Studium ist eine besondere Form des Hochschulstudiums. Es verbindet ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer Ausbildung in einem Unternehmen. Am Ende dieses Studiums stehen zwei Abschlüsse: einen von der Hochschule und einen aus dem Betrieb. Vor allem im kaufmännischen oder technischen Bereich wird dieses Studium angeboten, etwa in den Wirtschaftswissenschaften, im Maschinenbau oder in Informatik.
Das ausbildungsintegrierte duale Studium dauert in der Regel drei bis fünf Jahre. Die berufliche Ausbildung ist dabei oft auf zwei Jahre verkürzt, damit genügend Zeit für das Studium bleibt. Um für diese Form des Studiums zugelassen zu werden, wird eine Zugangsberechtigung zu deutschen Hochschulen benötigt.