Baugenehmigung
Für den Neubau, den Umbau, die Nutzungsänderung und den Abbruch baulicher Anlagen wird eine Baugenehmigung benötigt. Der Kreis Soest erteilt als untere Bauaufsichtsbehörde für das gesamte Kreisgebiet Baugenehmigungen außer für Vorhaben in den Städten Lippstadt, Soest, Warstein und Werl. In einigen Fällen wird ausnahmsweise keine Baugenehmigung benötigt, wie zum Beispiel bei Schutzhütten für Wanderer, Blitzschutzanlagen oder nicht überdachten Stellplätze bis zu 100 Quadratmetern.

Ziel des Kreises ist es, jeden Antrag auf Baugenehmigung innerhalb von 40 Tagen nach Eingang aller nötigen Unterlagen und Abschluss des Beteiligungsverfahrens zu bearbeiten.
Eine erteilte Baugenehmigung erlischt, wenn nicht binnen drei Jahren mit der Ausführung des Bauvorhabens begonnen wird oder die Bauausführung für ein Jahr unterbrochen wird. Auf schriftlichen Antrag kann die Baugenehmigung jeweils um ein Jahr verlängert werden.
Entwurfsverfasser - also Architekten oder Bauingenieure - haben über das Integrierte Bauportal die Möglichkeit, Bauanträge online mit digitaler Signatur zu stellen.
Informationen rund ums Bauen
-
Errichtung eines Ersatzwohngebäudes
Dateigröße: 30,41 KB -
Informationen für die Aufstellung Fliegender Bauten
Dateigröße: 41,36 KB -
Integriertes Bauportal
Dateigröße: 1,02 MB -
Investorenleitfaden
Dateigröße: 359,98 KB -
Nutzungsänderung eines landwirtschaftlichen Gebäudes
Dateigröße: 33,21 KB - Deutsch: Rauchmelder sind Lebensretter
- Englisch: Smoke detectors save lives
- Polnisch: Czujniki dymu ratują życie
- Russisch: Дымовые извещатели спасают жизнь
- Türkisch: Duman dedektörü hayat kurtarır
- Landesbauordnung (BauO NRW)
- Baugesetzbuch (BauGB)
- Baunutzungsverordnung (BauNVO)
- Bauprüfverordnung (BauPrüfVO)
- Allgemeine Verwaltungsgebührenordnung (AVerwGebO NRW)
Formulare
-
Antrag einfaches Baugenehmigungsverfahren
Externes Formular -
Antrag auf Baugenehmigung
Externes Formular -
Bauantrag Werbeanlage
Externes Formular -
Anzeige auf Beseitigung von Anlagen
Dateigröße: 50,15 KB -
Artenschutzprüfung bei Bauvorhaben
Externes Formular -
Antrag auf Genehmigungsfreistellung
Externes Formular -
Baubeschreibung
Externes Formular -
Betriebsbeschreibung für gewerbliche Anlagen
Externes Formular -
Betriebsbeschreibung land- und forstwirtschaftliche Anlage
Externes Formular -
Architektenvollmacht zur Teilnahme am digitalen Baugenehmigungsverfahren
Externes Formular -
Antrag auf Abweichung, Ausnahme und Befreiung
Externes Formular -
Antrag auf Befreiuung
Externes Formular -
Berechnung des umbauten Raumes nach DIN 277
Externes Formular -
Berechnung des höchstgelegenen Aufenthaltraums
Externes Formular -
Berechnung des Maßes der baulichen Nutzung
Externes Formular -
Wohnflächenberechnung
Externes Formular -
Nachweis der eigenen Futtergrundlage
Dateigröße: 53,11 KB -
Erklärung Errichtung einer zweiten Wohneinheit für Familienangehörige
Externes Formular -
Energiebedarfsausweis § 13 EnEV
Externes Formular -
Wärmebedarfsausweis nach § 13 EnEV
Externes Formular -
Brandschutznachweis kleine Sonderbauten
Externes Formular -
Erklärung zum Standsicherheitsnachweis
Externes Formular -
Vollmachtserklärung des Bauherrn
Externes Formular -
Nachbarzustimmung
Externes Formular -
Baubeginnanzeige (dieses Formular können Sie online einreichen)
Externes Formular -
Anzeige Rohbaufertigstellung (dieses Formular können Sie online einreichen)
Externes Formular -
Anzeige der abschließenden Fertigstellung (dieses Formular können Sie online einreichen)
Externes Formular -
Übereinstimmungserklärung
Externes Formular -
Antrag auf Gebäudeeinmessung
Externes Formular -
Nachweis der Gebäudeklasse
Dateigröße: 55,44 KB -
Erklärung über die Beauftragung eines qualifizierten Tragwerksplaners
Dateigröße: 25,04 KB -
Bescheinigung des qualifizierten Tragwerksplaners über stichprobenhafte Kontrollen
Dateigröße: 37,56 KB
Notwendige Unterlagen
- Vordruck Bauantrag,
- Auszüge aus dem Katasterwerk (Auszug aus der Liegenschaftskarte/Flurkarte und der Deutschen Grundkarte),
- Lageplan im Maßstab nicht kleiner als 1:500,
- Bauzeichnungen (Grundriss, Schnitt, Ansicht) im Maßstab 1:100,
- Baubeschreibung und bei gewerblichen oder landwirtschaftlichen Betrieben die Betriebsbeschreibung,
- Berechnungen und Angaben zur Kostenermittlung,
- Nachweise der Standsicherheit und des Schallschutzes,
- Artenschutzprüfung,
- Nachweis der Gebäudeklasse.
Je nach Bauvorhaben können noch weitere Unterlagen gefordert werden, zum Beispiel zum Brandschutzkonzept.
Bearbeitungszeit
Über den Bauantrag wird, nachdem dieser vollständig vorliegt, im Regelfall innnerhalb von 40 Werktagen entschieden.
Kosten
Die Gebühren für eine Baugenehmigung betragen mindestens 50 Euro und werden nach den Baukosten ermittelt.
Beispielberechnung Einfamilienhaus:
Umbauter Raum 1000 m³
Rohbaurichtwert Wohnhaus 123 Euro/m³
Rohbausumme: 1000 m³ x 123 Euro = 123.000 Euro
Genehmigungsgebühr: 6 Promille der auf 500 Euro aufgerundeten Rohbausumme.
123.000 x 6/1000 = 738 Euro
> Gebühr ist auf 0,50 Euro abzurunden!
Zahlungsarten
Überweisung
Rechtsgrundlagen
- Landesbauordnung (BauO NRW)
- Baugesetzbuch (BauGB)
- Baunutzungsverordnung (BauNVO)
- Bauprüfverordnung (BauPrüfVO)
- Allgemeine Verwaltungsgebührenordnung (AVerwGebO NRW)
- Gebührenkatalog